Praktisches Longieren mit der Möglichkeit zum
IPZV-Longierabzeichen I

Von Bodenarbeit bis Doppellonge. Die Teilnehmer lernen in diesem Lehrgang die Grundregeln der Bodenarbeit, des Longierens sowie die Arbeit mit verschiedenen herkömmlichen Hilfszügeln und deren Einsatz. Fortgeschrittene werden auch die Arbeit mit der Doppellonge kennenlernen. In diesem Lehrgang besteht die Möglichkeit nach vorheriger Bekanntgabe, dass man das IPZV-Longierabzeichen I zu absolvieren.
API Teil 2.2 IPZV Abzeichen und Prüfungen Seite 37 von 39

Inhalt des Longierabzeichen I gemäß der API

Die IPZV Longierabzeichen bauen aufeinander auf und qualifizieren für weiterführende Ausbildungen.

 
IPZV Longierabzeichen 1 Grundlagen
Aufgabe des Vorbereitungslehrgangs auf das IPZV Longierabzeichen 1 ist die Vermittlung der Grundlagen im
Umgang mit Longe und Longierpeitsche. Die Einwirkungsmöglichkeiten auf das Pferd bei der Arbeit vom Boden werden erläutert und von Grund auf geübt sowie die grundlegenden theoretischen Kenntnisse vermittelt.

A Zulassungsvoraussetzungen
Die Bewerber müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden und im Besitz
des IPZV Pferdeführerscheins Umgang sein. Sie müssen vor der Prüfung mindestens an einem 2 -
tägigen Vorbereitungskurs oder an 16 UE teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 3. Tag statt.

B Lehrgangsleiter
IPZV-Ausbilder, IPZV-Trainer A, B und C mit der Zusatzqualifikation „Lehrgangsleiter IPZV Longierab-
zeichen“

C Anforderungen

Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung

Inhalte: Ausrüstung, Einwirkungen auf das Pferd, Longiertechnik, Gangarten
Teil II: Praktische Prüfung
Grundlagen im Longieren, Longierzirkel oder Halle/Dressurviereck (halbiert)

Anforderungen:

Einfaches Longieren am Halfter oder Kappzaum im Schritt, Trab und Galopp

Durchführung von Übergängen

Handwechsel

Kleinere und größere Zirkel, Standortwechsel möglich

Sicherheit und Grundkenntnisse im Umgang mit den Hilfen

D Prüfungskommission
Die Prüfungskommission besteht aus dem Lehrgangsleiter und einem API-Prüfer. (IPZV-Ausbilder
oder Trainer A, B, C mit der Zusatzqualifikation „Lehrgangsleiter IPZV Longierabzeichen“).

E Allgemeine Hinweise
Es werden keine Noten vergeben. Im Abschlussgespräch mit den Prüflingen wird ein Bestehen oder Nichtbestehen erläutert.

Anreise:
Der Lehrgang beginnt am angegebenen Tag um 15.00 Uhr mit einem Einführungsgespräch – danach geht es weiter mit den ersten theoretischen Einheiten.
Die Anreise erfolgt für diesen Lehrgang am Freitag Mittag. Bei abweichender Anreise bitten wir um kurze Info.
 
IsOtel Berlar:
Das IsOtel Berlar stellt für Übernachtung und Verpflegung eine separate Rechnung aus.
Die Übernachtungskosten sind nicht im Lehrgangspreis enthalten.
Bettwäsche und Handtücher sind im IsOtel Berlar vorhanden.

Extras (Getränke, Eis und Süssigkeiten) können angeschrieben werden.
Der Restbetrag der Rechnung (abzüglich der Anzahlung) mit Getränken und Extras ist bei Abreise in Bar oder per EC-Karte zu zahlen.

Abreise:

Die Abreise erfolgt bei den Lehrgängen mit einem * nach der letzten Einheit am Nachmittag bzw. nach der Prüfung.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne jederzeit zur Verfügung.Info.





Termine & Preise:
13.01. bis 15.01.2023
Praktisches Longieren mit Longierabzeichen (auf Wunsch* Beginn FR 15 Uhr)
Eigenes Pferd
€ 180,00
Schulpferd
zzgl. € 60,00







Reitschule Berger
Bastenstraße 17 - 59909 Bestwig-Berlar
Tel. 0 29 05 / 12 63 - Fax 0 29 05 / 7 35
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

IsOtel Berlar
Angela u. Erec Hütter
Tel. 0 29 05 / 4 20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!